Gestatten?
Im Herbst 1980 in Krems a. d. Donau geboren. Aufgewachsen mit ländlicher Idylle und (kultureller) Vielfalt der Bundeshauptstadt Wien. Seit langem schon an meinem Lieblingsort Wien lebend. Zwei erfolgreich abgeschlossene Studien.
Über den Sprung ins kalte, tiefe Wasser meinte meine Großmutter einst zu mir: „Wie tief das Meer hier ist? Das braucht Dich nicht zu kümmern. Du kannst schwimmen!“ Das habe ich mir sehr zu Herzen genommen.
Stolz blicke ich auf ein Jahrzehnt Selbständigkeit (2011-2021) als Wissenschaftsjournalistin und -kommunikatorin zurück. Die vielfältigen Erfahrungen (Medien, Themen, Zielgruppen) in dieser Nische legten den Grundstein für meine weitere Entwicklung und dass ich mich dem Thema Verständlichkeit widmen wollte (Lebenslauf).
Nach langer gedanklicher Vorarbeit habe ich ab 2019 parallel zu meinen bestehenden beruflichen Tätigkeiten an meiner Idee konkret gearbeitet und sie schrittweise realisiert. Als Ein-Frau-Unternehmen lerne ich ständig dazu und habe zudem alle Bereiche (Website, Marketing, usw.) selbst umgesetzt und in der Hand. Mitte 2020 war es dann soweit und ich führte meine ersten Verständlichkeits-Trainings für Forschende durch. Pandemiebedingt lernte ich auch gleich, diese als Live-Online-Trainings zu halten. Ich überarbeite und verbessere mich und mein Angebot kontinuierlich und habe mein Portfolio seither erweitert. Ich bin aber noch längst nicht angekommen, sondern plane schon den nächsten Schritt :-).
In der Welt des Wissens bzw. der Wissenschaft fühle ich mich zuhause (Wissens-Diversität). Ich liebe die Leidenschaft und Begeisterung von Forschenden und lasse mich gerne mitreißen. Seit meiner frühesten Kindheit habe ich zudem eine ausgeprägte kreative Seite, die ich in meine Tätigkeit einfließen lasse. Denn Kreativität und Innovation gehören zusammen.
Der rote Faden: Ich verstehe mich seit jeher als Brückenbauerin und möchte Forschenden helfen, Gräben und Trennendes durch mehr Verständlichkeit erfolgreich zu überwinden und ihr (fachfremdes) Gegenüber wirklich zu erreichen.
Wenn Sie neugierig sind und wissen wollen, wen ich bereits unterstützt habe, finden Sie hier Infos zu meinen Referenzen. Welche Erfahrungen meine Kunden und die Teilnehmenden mit der Zusammenarbeit machten, können Sie hier nachlesen.
Vielfalt: Nutzen für das Verständlichkeits-Training
Die Notwendigkeit, in dieser Nische breit aufgestellt zu sein, hat für das Verständlichkeits-Training vielfältigen Nutzen:
sehr große thematische Bandbreite an Wissenschaftsdisziplinen | mein Portfolio ist unabhängig von der Wissenschaftsdisziplin anwendbar |
ich bringe ein Grundverständnis für sehr viele Forschungsbereiche mit | |
Grundlagen- und angewandte Forschung | Feingefühl für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Herausforderungen |
Schreiben für verschiedene Medienarten (Tages-, Wochenzeitung, Magazine, etc.) | Hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Anwendungsbereiche |
Großes Spektrum an Zielgruppen | Hohe Flexibilität, Erfahrung mit zielgruppenspezifischer Sprache, Perspektivenwechsel |
Verantwortung für inhaltliche Korrektheit & Verständlichkeit | Hohe Sensibilität für Unverständlichkeit, praktische Erfahrung mit Gratwanderung |
Folgende Qualitätsmedien und Forschungsinstitutionen waren langjährige Auftraggeber:
- Die Presse / "Wissen & Innovation" (PDF-Beleg auf Anfrage) (2011-2019)
- "Universum Magazin" (PDF-Beleg auf Anfrage) (2016-2019)
- Wissenschaftsmagazin "Heureka" (Falter Verlagsgesellschaft; Link zu meinen Artikeln) (2012-2017)
- "Bildungsmedien" (Verlagsgruppe News & Buchklub der Jugend; YEP, Flizz) (2016-2018)
- "scilog - Magazin des Wissenschaftsfonds FWF" (PDF-Beleg auf Anfrage) (2015-2021)
- "VETMED" - das Magazin der Vetmeduni Vienna (2012-2017)