Verständlichkeit dauerhaft & erfolgreich verankern!
Forschung I Technik I Innovation

Erleben Sie den Austausch mit Fachfremden als Zugewinn!

Forschende wissen oft nicht, wann sie sich unverständlich/unklar/mehrdeutig ausdrücken und worin für ein fachfremdes Gegenüber die Schwierigkeit besteht. Ihre fachliche Expertise versperrt ihnen dafür die Sicht. Eine gezielte Auseinandersetzung mit dem Gegenüber und dessen Vorwissen, den Erfahrungen und möglichen Anknüpfungspunkten findet meist gar nicht oder nur oberflächlich statt. Ob das Wissen vom Gegenüber sofort und vor allem richtig verstanden wird, liegt daher im Argen.

Ich betrachte Verständlichkeit als offenen, dynamischen Prozess. Sich mit dem Gegenüber auseinanderzusetzen, die Perspektive zu wechseln und den Austausch speziell mit fachfremden Personen aktiv zu suchen sind essenziell. Nur so werden die eigenen „blinden Flecken“ sichtbar. Wer erkennt, was unverständlich ist und wie sich die Verständlichkeits-Hürde auflösen lässt kann gezielt die Ausdrucksweise optimieren.

Forschende haben häufig besonders große Hemmungen, zuzugeben, wenn etwas für sie unverständlich/unklar/mehrdeutig ist. In meinem Verständlichkeits-Training erfahren Sie, welch vielfältigen Möglichkeiten es gibt, um herauszufinden, ob Sie wirklich richtig verstanden wurden und wie Sie dieses Wissen für Ihre Herausforderungen besser einsetzen können.

Durch das Verständlichkeits-Training lernen Sie den Wert eines ehrlichen V-Feedbacks von jemandem, der nicht genau von Ihrem Fach ist, mehr zu schätzen und besser zu nutzen.